To ask for help, append "?" to your answer.
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
---|---|---|---|---|
Singular | der | des | dem | den |
die {s} | der | der | die | |
das | des | dem | das | |
Plural | die {pl} | der | den | die |
Singular | ein {m} | eines | einem | einen |
eine | einer | einer | eine | |
ein {n} | eines | einem | ein |
To ask for help, append "?" to your answer.
Nominativ | Dativ | Akkusativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich | mir | mich |
du | dir | dich | |
er | ihm | ihn | |
sie | ihr | sie | |
es | ihm | es | |
Plural | wir | uns | uns |
ihr | euch | euch | |
sie | ihnen | sie | |
Formal | Sie | Ihnen | Sie |
To ask for help, append "?" to your answer.
Nach bestimmtem Artikel | ||||
---|---|---|---|---|
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
Singular | der junge Mann | des jungen Mann(e)s | dem jungen Mann | den jungen Mann |
die schöne Frau | der schönen Frau | der schönen Frau | die schöne Frau | |
das kleine Kind | des kleinen Kind(e)s | dem kleinen Kind | das kleine Kind | |
Plural | die alten Freunde | der alten Freunde | den alten Freunden | die alten Freunde |
Nach unbestimmtem Artikel | ||||
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
Singular | ein junger Mann | eines jungen Mann(e)s | einem jungen Mann | einen jungen Mann |
eine schöne Frau | einer schönen Frau | einer schönen Frau | eine schöne Frau | |
ein kleines Kind | eines kleinen Kind(e)s | einem kleinen Kind | ein kleines Kind | |
nach Ø-Artikel | ||||
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
Singular | roter Wein | roten Wein(e)s | rotem Wein | roten Wein |
kalte Milch | kalter Milch | kalter Milch | kalte Milch | |
frisches Brot | frischen Brot(e)s | frischem Brot | frisches Brot | |
Plural | alte Freunde | alter Freunde | alten Freunden | alte Freunde |
To ask for help, append "?" to your answer.
Stamm | Endung | ||
---|---|---|---|
Singular | ich lern- | e | |
du lern- | st | ||
man lern- | t | ||
Plural | wir lern- | en | |
ihr lern- | t | ||
sie lern- | en |
To ask for help, append "?" to your answer.
-t/d | Konsonant, -m/n | -s/ß/z | -er | -el | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Singular | ich | arbeit- | e | atm- | e | heiß- | e | änd(e)r- | e | samml- | e |
du | arbeit- | est | atm- | est | heiß- | t | änder- | st | sammel- | st | |
man | arbeit- | et | atm- | et | heiß- | t | änder- | t | sammel- | t | |
Plural | wir | arbeit- | en | atm- | en | heiß- | en | änder- | n | sammel- | n |
ihr | arbeit- | et | atm- | et | heiß- | t | änder- | t | sammel- | t | |
sie | arbeit- | en | atm- | en | heiß- | en | änder- | n | sammel- | n |
To ask for help, append "?" to your answer.
dürfen | können | müssen | sollen | wollen | - | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Singular | ich | darf | kann | muss | soll | will | möchte | ||||
du | darfst | kannst | musst | sollst | willst | möchtest | |||||
man | darf | kann | muss | soll | will | möchte | |||||
Plural | wir | dürfen | können | müssen | sollen | wollen | möchten | ||||
ihr | dürft | könnt | müsst | sollt | wollt | möchtet | |||||
sie | dürfen | können | müssen | sollen | wollen | möchten |
To ask for help, append "?" to your answer.
haben | sein | werden | wissen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Singular | ich | habe | bin | werde | weiß | ||||||
du | hast | bist | wirst | weißt | |||||||
man | hat | ist | wird | weiß | |||||||
Plural | wir | haben | sind | werden | wissen | ||||||
ihr | habt | seid | werdet | wisst | |||||||
sie | haben | sind | werden | wissen |
To ask for help, append "?" to your answer.
Stamm | Endung | ||
---|---|---|---|
Singular | ich ging- | e | |
du geh- | est | ||
man geh- | e | ||
Plural | wir | würden gehen | |
ihr geh- | et | ||
sie | würden gehen |
Stamm | Endung | ||
---|---|---|---|
Singular | ich ging- | e | |
du ging- | est | ||
man ging- | e | ||
Plural | wir | würden gehen | |
ihr ging- | et | ||
sie | würden gehen |
To ask for help, append "?" to your answer.
Infinitiv | Imperfekt | Partizip II (= P.Perfekt) | 3. Pers. Präsens |
---|---|---|---|
backen | backte | hat gebacken | bäckt |
befehlen | befahl | hat befohlen | befiehlt |
beginnen | begann | hat begonnen | |
beißen | biß | hat gebissen | |
betrügen | betrog | hat betrogen | |
biegen | bog | hat/ist gebogen | |
bieten | bot | hat geboten | |
binden | band | hat gebunden | |
bitten | bat | hat gebeten | |
blasen | blies | hat geblasen | bläst |
bleiben | blieb | ist geblieben | |
braten | briet | hat gebraten | brät |
brechen | brach | hat/ist gebrochen | bricht |
brennen | brannte | hat gebrannt | |
bringen | brachte | hat gebracht | |
denken | dachte | hat gedacht | |
dringen | drang | ist gedrungen | |
eilen | ist geeilt | ||
empfehlen | empfahl | hat empfohlen | empfiehlt |
entscheiden | entschied | hat entschieden | |
essen | aß | hat gegessen | isst |
fahren | fuhr | hat/ist gefahren | fährt |
To ask for help, append "?" to your answer.
Infinitiv | Imperfekt | Partizip II (= P.Perfekt) | 3. Pers. Präsens |
---|---|---|---|
fallen | fiel | ist gefallen | fällt |
fangen | fing | hat gefangen | fängt |
finden | fand | hat gefunden | |
fliegen | flog | hat/ist geflogen | |
fliehen | floh | ist geflohen | |
fließen | floss | ist geflossen | |
folgen | ist gefolgt | ||
fressen | fraß | hat gefressen | flißt |
frieren | fror | hat/ist gefroren | |
geben | gab | hat gegeben | gibt |
gehen | ging | ist gegangen | |
gelingen | gelang | ist gelungen | |
gelten | galt | hat gegolten | gilt |
genießen | genoss | hat genossen | |
geschehen | geschah | ist geschehen | geschieht |
gewinnen | gewann | hat gewonnen | |
gießen | goss | hat gegossen | |
gleichen | glich | hat geglichen | |
vergleichen | verglich | hat verglichen | |
graben | grub | hat gegraben | gräbt |
greifen | griff | hat gegriffen | |
halten | hielt | hat gehalten | hält |
hängen | hing | hat gehangen |
To ask for help, append "?" to your answer.
Infinitiv | Imperfekt | Partizip II (= P.Perfekt) | 3. Pers. Präsens |
---|---|---|---|
heben | hob | hat gehoben | |
heißen | hieß | hat geheißen | |
helfen | half | hat geholfen | hilft |
hinterlassen | hinterließ | hat hinterlassen | hinterläßt |
kennen | kannte | hat gekannt | |
klingen | klang | hat geklungen | |
kommen | kam | ist gekommen | |
können | konnte | hat gekonnt | kann |
laden | lud | hat geladen | lädt |
landen | ist gelandet | ||
lassen | ließ | hat gelassen | lässt |
laufen | lief | ist gelaufen | läuft |
leiden | litt | hat gelitten | |
leihen | lieh | hat geliehen | |
lesen | las | hat gelesen | liest |
liegen | lag | hat gelegen | |
lügen | log | hat gelogen | |
meiden | mied | hat gemieden | |
vermeiden | vermied | hat vermieden | |
messen | maß | hat gemessen | misst |
müssen | mußte | hat gemußt | muß |
nehmen | nahm | hat genommen | nimmt |
nennen | nannte | hat genannt |
To ask for help, append "?" to your answer.
Infinitiv | Imperfekt | Partizip II (= P.Perfekt) | 3. Pers. Präsens |
---|---|---|---|
passieren | ist passiert | ||
raten | riet | hat geraten | rät |
reiben | rieb | hat gerieben | |
reisen | ist gereist | ||
reißen | riss | hat/ist gerissen | |
reiten | ritt | ist geritten | |
rennen | rannte | ist gerannt | |
riechen | roch | hat gerochen | |
ringen | rang | hat gerungen | |
rufen | rief | hat gerufen | |
saufen | soff | hat gesoffen | säuft |
schaffen | schuf | hat geschaffen | |
scheinen | schien | hat geschienen | |
schieben | schob | hat geschoben | |
schießen | schoß | hat geschossen | |
schlafen | schlief | hat geschlafen | schläft |
schlagen | schlug | hat geschlagen | schlägt |
schließen | schloß | hat geschlossen | |
schmeltzen | schmolz | hat/ist geschmolzen | schmilzt |
schneiden | schnitt | hat geschnitten | |
er-schrecken | er-schrak | ist er-schrocken | er-schrickt |
schreiben | schrieb | hat geschrieben |
To ask for help, append "?" to your answer.
Infinitiv | Imperfekt | Partizip II (= P.Perfekt) | 3. Pers. Präsens |
---|---|---|---|
schreien | schrie | hat geschrien | |
schreiten | schritt | ist geschritten | |
schweigen | schwieg | hat geschwiegen | |
schwimmen | schwamm | ist geschwommen | |
ver-schwinden | ver-schwand | hat ver-schwunden | |
segeln | ist gesegelt | ||
sehen | sah | hat gesehen | sieht |
sein | war | ist gewesen | ist |
senden | sandte | hat gesandt | |
singen | sang | hat gesungen | |
sinken | sank | ist gesunken | |
sitzen | saß | hat gesessen | |
sprechen | sprach | hat gesprochen | spricht |
springen | sprang | ist gesprungen | |
stechen | stach | hat gestochen | sticht |
stehen | stand | hat gestanden | |
stehlen | stahl | hat gestohlen | stiehlt |
steigen | stieg | ist gestiegen | |
sterben | starb | ist gestorben | stirbt |
stoßen | stieß | hat/ist gestossen | stößt |
streichen | strich | hat gestrichen | |
streiten | stritt | hat gestritten |
To ask for help, append "?" to your answer.
Infinitiv | Imperfekt | Partizip II (= P.Perfekt) | 3. Pers. Präsens |
---|---|---|---|
stürzen | ist gestürzt | ||
tragen | trug | hat getragen | trägt |
treffen | traf | hat getroffen | trifft |
treiben | trieb | hat getrieben | |
treten | trat | hat/ist getreten | tritt |
trinken | trank | hat getrunken | |
tun | tat | hat getan | tut |
verderben | verdarb | hat/ist verdorben | verdirbt |
vergessen | vergaß | hat vergessen | vergisst |
verlieren | verlor | hat verloren | |
wachsen | wuchs | ist gewachsen | wächst |
wandern | ist gewandert | ||
waschen | wusch | hat gewaschen | wäscht |
wenden | wandte | hat gewandt | |
werben | warb | hat geworben | wirbt |
werden | wurde | ist geworden | wird |
werfen | warf | hat geworfen | wirft |
wiegen | wog | hat gewogen | |
wissen | wusste | hat gewusst | weiß |
verzeihen | verzieh | verziehen | |
ziehen | zog | hat/ist gezogen | |
zwingen | zwang | hat gezwungen |
To ask for help, append "?" to your answer.
Am Ende des Römischen Reiches bildete die Provinz Belgica I (das gesamte Gebiet um Mosel und Saar) einen romanischen Sprachraum. Dieser wurde von keltischen Stämmen bewohnt. Zur gleichen Zeit hatten sich hier viele Laeten (germanische Söldner in römischen Dienst) angesiedelt. Nach dem Zerfall des Römischen Reiches wanderten die Franken in dieses Gebiet. Trotz dieser Sprachüberlagerung überlebten einige romanische Sprachinseln bis ins 11. Jahrhundert.
Die Galloromania umfasste vor Ausbruch der Völkerwanderung beinahe ganz Frankreich, das wallonische Belgien, das Großherzogtum Luxemburg und die Regierungsbezirke Trier und Koblenz. Stark germanisch durchsetzt war schon im Altertum die am linken Rheinufer sich erstreckende römische Provinz Germania Inferior, umfassend die heutigen Niederlande und das Rheinland südwärts bis zur Ahr, bedeutend schwächer die Germania Superior von Koblenz südwärts bis Basel.
Zunächst zogen die Angeln und Sachsen aus dem heutigen Norddeutschland (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Westfalen) und der heutigen westlichen Niederlande an der Nordseeküste über Ostfriesland, die Niederlande und Flandern zur Kanalküste zwischen Calais und Boulogne und setzten dort nach Britannien über. Die in Holland, Brabant und Flandern ansässigen Franken müssen infolge dieses Durchzuges ihrerseits aus ihrer angestammten Heimat nach Süden abgedrängt worden sein. Sie zogen die Ourthe und Sauer abwärts zwischen Saar und Mosel bis etwa Metz die Obermosel aufwärts und spalteten so das alte galloromanische Gebiet zwischen Trier und Arlon etwa in einer Breite von 60 Kilometern. So blieb im Westen der größte Teil der Galloromania (Frankreich) und im Osten (zwischen Trier und Koblenz) eine kleine galloromanische Sprachinsel, innerhalb derer sich aus dem Vulgärlatein das Moselromanische entwickelte.
Untersuchungen haben ergeben, dass die fränkischen Bauern, deren Wirtschaft auf Viehzucht und Getreideanbau begründet war, das Bitburger Land, das Luxemburger Gutland und das Land an der mittleren Saar dem für seine Zwecke weniger geeigneten unteren Saartal und dem Moseltal vorzogen.
To ask for help, append "?" to your answer.
1989 gaben 12.827 Namibier Hochdeutsch als Muttersprache an. Die Deutsche Sprache in Namibia zeichnet sich durch eine gewisse Vereinfachung und die Übernahme vieler Wörter u.a. aus dem Afrikaans, dem Englischen und den Bantu-Sprachen aus. Die deutsche Sprache spielt außerhalb der deutschen Bevölkerungsgruppe keine große Rolle, obwohl es eine kleine Gruppe von in der ehemaligen DDR aufgewachsenen "SWAPO-Waisenkindern" gibt, darunter beispielsweise Lucia Engombe, die Deutsch nicht selten als ihre erste Sprache betrachten. Es gibt mehrere deutsche Grundschulen und ein deutschsprachiges Gymnasium in Windhoek. Die deutsche Bevölkerung konzentriert sich auf Süd- und Zentralnamibia, vorallem auf Windhoek und Swakopmund.
Es hat sich eine eigene deutsche Südwester-Literatur entwickelt: Wenn es Krieg gibt, gehen wir in die Wüste, Morenga sind zwei auch in Deutschland bekannte Werke. Das Südwesterlied spielt bis heute eine Rolle als inoffizielle Hymne der Namibia-Deutschen.
Viele Bauwerke aus der deutschen Kolonialzeit sind noch heute erhalten.
Es gibt eine deutsche Tageszeitung, die Allgemeine Zeitung.
In Windhoek ist der WIKA, der Windhoeker Karneval, der sich an den Kölner und Mainzer Vorbildern orientiert, eines der großen Stadtfeste.
Die meisten Deutschen sind Nachfahren von Farmern, Beamten der Kolonialverwaltung, Handwerkern und Angehörigen der Schutztruppe. Weitere Einwanderungswellen erfolgten nach den beiden Weltkriegen.
To ask for help, append "?" to your answer.
Texasdeutsch ist ein Dialekt der deutschen Sprache, gesprochen von Nachkommen von Deutschamerikanern, die die Stadt Fredericksburg, Texas 1846 gegründet haben. Deutsche Einwanderer kamen über eine Zeitspanne von 2 Jahren. Die Einwohnerzahl stieg schnell auf 1.000. Die Einwanderer isolierten sich von anderen Texanern durch die Weigerung Englisch zu lernen. Diese Periode der Isolation kam zu einem Ende, als die Gillespie County Fair im Jahr 1889 nach Fredericksburg umzog. Die Gemeinde begann nach 1900, Englischlehrer in öffentlichen Schulen einzustellen, und die Verbreitung des Dialekts begann zu schrumpfen.
Heute ist der Dialekt beinahe ausgestorben und wird nur noch von einigen älteren Menschen gesprochen.
Es muss dazu gesagt werden, dass das "Texas-Deutsch" keinen eigenen Dialekt innerhalb der deutschen Sprache darstellt, sondern vielmehr eine Mischung aus Deutsch und Englisch ist. Die besprechende Gemeinde verschmolz ihre ursprüngliche Sprache, eben Deutsch, aus alltäglich, praktischen wie politischen Gründen mit dem Englischen. Dies passierte zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Die meisten Einwohner behielten neben dem neuen Englischen aber ihre "Heimatsprache" bei. Doch es kam immer mehr dazu, dass man im Alltag dazu überging, englisch zu sprechen, da es eine Notwendigkeit darstellte. Texasdeutsch wurde immer mehr in den Hintergrund gedrängt, und starb so langsam aus. Da aber versucht wurde, diesen Dialekt zu erhalten, wird in den Familien oftmals noch Texasdeutsch gesprochen.
Aber von Generation zu Generation ist dieses Wissen um den deutschen Wortschatz geschrumpft.
Daraus resultiert, dass ein "Texasdeutsch" sprechender Amerikaner eher klingt wie ein Amerikaner, der einen, wenn auch nicht immer, extrem kleinen Wortschatz Deutsch beherrscht, weil er es eben mal gelernt bzw. er-/gelebt hat. Beispielsweise erging es vielen GIs in Deutschland während und nach dem Zweiten Weltkrieg so.
Kein Vergleich kann zwischen Texasdeutsch und Pennsylvania-Deutsch gezogen werden, weil es sich bei letzterem um eine am Leben gehaltene Sprachkultur handelt, die wohl regional und gemeinschaftsbezogen, jedoch kontinuierlich gelebt und gesprochen wird, was sie in diesem Fall zu einer eigenen Sprache macht. Aufgrund ihrer Entwicklung ähnelt Pennsylvania-Deutsch eher dem Afrikaans der Buren in Südwest- und Südafrika. Diese gilt seit über 80 Jahren als eigene Sprache und nicht mehr als Dialekt.
Verglichen werden kann die Stellung des Texasdeutsch eher mit einem Deutschen, der vor vielen Jahren nach Texas ausgewandert ist, immer englisch spricht und dem dann irgendwann nicht mehr alle Wörter einfallen.
Ein Amish z.B. ist, wenn er denn Pennsylvania-Deutsch spricht, sehr wohl in der Lage, hochdeutsch zu schreiben und zu lesen, sprechen etc., da z.B. der Gottesdienst in Hochdeutsch abgehalten wird.
Texasdeutsch folgt keiner festgelegten Orthographie, sondern bildet von sozialen Kontakten abhängig komplett eigene Strukturen und Regeln, wer etwas kann und weiß verwendet eben diese Wörter und wer nicht, ersetzt, bzw. belässt diese im Englischen.
Es geht vielmehr darum, deutsch oder das Deutsche zu bewahren und seiner Wurzeln zu gedenken.